Welche Aspekte sollten bei der täglichen Inspektion der Induktionsspule eines Mittelfrequenz-Elektroofens beachtet werden?
Die tägliche Inspektion der Induktionsspule des Mittelfrequenz-Elektroofens ist der Schlüssel zur Vermeidung von Fehlern und zur Verlängerung ihrer Lebensdauer. Es ist notwendig, sich auf vier Kernaspekte zu konzentrieren: sichtbare Schäden, Kühleffizienz, Isolationszustand und strukturelle Stabilität. Insbesondere sollten die folgenden Aspekte besondere Aufmerksamkeit erhalten:
I. Erscheinungsbild und Untersuchung auf sichtbare Schäden
Oberflächenverbrennungen und -schäden
Konzentrieren Sie sich auf die Überprüfung der Oberfläche der Spule (insbesondere der Innenseite in der Nähe der Charge) auf Schlackepunkte, Brandflecken oder Durchbruchlöcher, die durch das Spritzen von geschmolzenem Stahl/Eisen entstanden sind (Hochtemperaturspritzer können die Isolationsschicht direkt beschädigen).
Überprüfen Sie, ob an den Ecken und den Zwischenraumspalten der Spule mechanische Kratzer oder Risse vorhanden sind (physikalische Schäden, die durch Heben oder Stoßen von Ofenchargen verursacht werden, können leicht zu einem anschließenden Isolationsausfall führen).
Fremdstoffe zwischen den Windungen und Sauberkeit
Metallteile, Schlacke und Staub, die zwischen den Windungen der Spule stecken (metallische Fremdkörper können Kurzschlüsse zwischen den Windungen verursachen, und Staubansammlungen beeinträchtigen die Wärmeableitung).
II. Inspektion des Kühlwasserkreislaufzustands (Kern!)
Die Induktionsspule ist für die Wärmeableitung auf Wasserkühlung angewiesen. Ein Fehler in der Wasserleitung führt direkt zu Überhitzung und Ausbrennen, was besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Leckage und Abdichtung
Überprüfen Sie, ob an den Wasserzulauf- und -auslassschnittstellen, Ventilen und Schlauchverbindungen Tropfen oder Sickerwasser austritt. (Alterung des Dichtungsrings oder lose Verbindungen sind häufige Ursachen. Der Dichtungsring muss rechtzeitig ausgetauscht oder die Schnittstelle festgezogen werden.)
Beobachten Sie, ob der Schlauch Ausbuchtungen, Verhärtungen oder Risse aufweist. (In einer langfristigen Hochtemperaturumgebung neigt der Schlauch zur Alterung und muss sofort ausgetauscht werden, um ein Platzen zu vermeiden.)
Gleichmäßigkeit des Wasserflusses
Berühren Sie die Rohre an verschiedenen Stellen der Spule mit der Hand, um zu fühlen, ob die Temperatur gleichmäßig ist. Wenn ein lokaler Bereich offensichtlich heiß ist (mehr als 5 °C höher als andere Bereiche), deutet dies darauf hin, dass sich im Inneren Ablagerungen oder Verstopfungen befinden könnten. Markieren Sie dies und führen Sie eine anschließende eingehende Inspektion durch.
Beobachten Sie die Rücklaufwasserleitung (oder den Durchflussmesser): Wenn der Rücklaufwasserfluss deutlich abnimmt oder der Wasserfluss intermittierend ist, kann dies daran liegen, dass der Filter verstopft ist oder sich Fremdkörper in der Leitung befinden. Es ist notwendig, diese rechtzeitig zu reinigen.
Rücklaufwassertemperatur und -druck
Notieren Sie die Rücklaufwassertemperatur (normalerweise sollte sie ≤40 °C betragen). Wenn die Temperatur während eines einzelnen Betriebs plötzlich um mehr als 5 °C ansteigt oder dauerhaft über 45 °C liegt, muss die Maschine zur Inspektion abgeschaltet werden (dies kann auf unzureichenden Durchfluss oder lokale Verstopfung zurückzuführen sein).
Überprüfen Sie, ob der Einlasswasserdruck stabil ist (entsprechend dem Nennwert des Geräts, normalerweise 0,2-0,4 MPa). Ein plötzlicher Druckabfall kann auf einen Rohrbruch oder einen Pumpenausfall hindeuten.
III. Vorläufige Beurteilung des Isolationszustands
Obwohl bei täglichen Inspektionen keine präzisen Isolationstests durchgeführt werden, können Isolationsrisiken schnell durch „Erscheinungsbild + anomale Phänomene“ ermittelt werden.
Entladung und Vorläufer des Isolationsdurchschlags
Beobachten Sie, ob sich auf der Oberfläche der Spule und in der Nähe der Anschlussblöcke weißes, pulverförmiges Entladungsmarkierungen oder schwarze Verkohlungsflecken befinden (ein typisches Merkmal des lokalen Durchschlags der Isolationsschicht, meist durch Feuchtigkeit oder Verunreinigungen verursacht).
Wenn Sie während des Betriebs ein „Zischen“ hören oder einen schwachen Funken sehen, schalten Sie die Maschine sofort ab (es kann sein, dass die Isolation zwischen den Windungen oder zur Erde durchgeschlagen ist).
Feuchtigkeit und Verunreinigung
Überprüfen Sie, ob sich auf der Oberfläche der Spule Kondenswasser oder Feuchtigkeit befindet (was bei hoher Umgebungsluftfeuchtigkeit oder zu niedriger Kühlwassertemperatur leicht auftritt, und Feuchtigkeit verringert den Isolationswiderstand). In diesem Fall sind Belüftung und Trocknung erforderlich.
IV. Inspektion der strukturellen Fixierung und Verformung
Spulen neigen unter hochfrequenten Magnetfeldern und Vibrationen zu Lockerung oder Verformung, was die Magnetfeldverteilung und Wärmeableitung beeinträchtigt.
Lockerung und Verschiebung von Befestigungselementen
Überprüfen Sie, ob die Spulenbindebänder (Glasbänder/Metallbänder) gebrochen oder locker sind und ob die Stützbolzen locker sind (Vibrationen können dazu führen, dass die Fixierung versagt und sich die Spule leicht verschiebt).
Bestätigen Sie, ob der Abstand zwischen der Spule und dem Ofenmantel gleichmäßig ist (wenn er sich teilweise in der Nähe des Mantels befindet, kann dies zu einer Entladung zur Erde führen).
Verformung und Ausbuchtung
Beobachten Sie, ob es in der Spule lokale Ausbuchtungen, Vertiefungen oder anormale Windungsabstände gibt (plötzliche Zunahme oder Abnahme der Abstände bestimmter Windungen) (meist durch ungleichmäßige Wärmeausdehnung und -kontraktion bei hohen Temperaturen oder Stützversagen verursacht, was zu einer ungeordneten Magnetfeldverteilung und lokaler Überhitzung führen kann).
V. Korrelationsuntersuchung von anomalen Phänomenen während des Betriebs
Wenn während des Betriebs die folgenden Situationen auftreten, sollte die Spule sofort überprüft werden:
Der Zeiger des Amperemeters/Voltmeters schwankt stark (möglicherweise aufgrund eines Kurzschlusses zwischen den Windungen oder eines schlechten Kontakts);
In der Nähe des Ofenkörpers ist ein verbrannter Geruch wahrnehmbar (ein Zeichen für Überhitzung und Verbrennung der Isolationsschicht).
Im Spulenbereich erscheint ein „Funken“-helles Licht (direkter Hinweis auf einen Isolationsdurchschlag).
Zusammenfassung
Tägliche Inspektionen erfordern „Beobachten mit den Augen, Berühren mit den Händen und Hören mit den Ohren“
Sichtprüfung: Auf Schäden, Leckagen und Entladungsmarkierungen prüfen;
Berühren mit der Hand: Fühlen Sie die Wassertemperatur, die Härte der Rohrleitung und die Festigkeit der Befestigungselemente.
Hören mit dem Ohr: Identifizieren Sie anormale Geräusche während des Betriebs (Entladungsgeräusche, Vibrationsgeräusche).
Nach jeder Inspektion sollten anomale Punkte notiert werden. Kleinere Probleme (wie Verbrennungen kleiner Bereiche, leichte Wasserlecks) sollten umgehend behoben werden, während schwerwiegende Probleme (wie Isolationsdurchschlag, offensichtliche Verformung) sofort gestoppt werden sollten, um eine Ausweitung des Fehlers zu verhindern.
Ansprechpartner: Mr. Wang Wen Bin
Telefon: +86 13235363441