|
Produktdetails:
|
Der Stahlschalenofen ist über eine Ölleitung mit der Hydraulikstation verbunden. Zuerst wird Hydrauliköl in die Hydraulikstation gefüllt. Zweitens wird die Öl-Pumpe der Station mit Strom versorgt. Dann wird das Hydrauliköl in den Zylinder des Ofens geleitet. Schließlich entsteht ein Druck im Zylinder des Ofens. Dadurch wird der Ofen gekippt und das Eisenwasser im Ofenkörper ausgegossen.
Die Rückstellung des Ofenkörpers erfolgt aufgrund des Eigengewichts des Ofens. Hierfür ist kein Antrieb der Ölpumpe erforderlich.
Bei einem plötzlichen Stromausfall kann das Eisenwasser im hydraulischen Stahlschalenofen nicht ausgegossen werden. Daher sollte ein Stromaggregat zur Vermeidung von Notfällen bereitgestellt werden.
Der Stahlschalenofenkörper besteht aus folgenden Teilen: Stahlblechschale, Magnetjoch, Induktionsspule und Isoliermaterial.
Stahlschalenöfen ab 1,5 Tonnen sind für Hydraulikstationen geeignet, die sehr sicher sind und ein grandioses und imposantes Erscheinungsbild haben.
Ansprechpartner: Mr. Wang Wen Bin
Telefon: +86 13854402808